Der November hat wieder einiges an Netzfundstücken zu bieten: Evas bei Crashtests, mindblowing (badum tss) Wind-Kite-Energie und 500 Jahre alte Kryptografie. Natürlich wollen wir auch die neuesten Schmankerl aus dem Marketing / Design-Sektor mit dir teilen: Kias Logo-Fail, Social Trends 2023 und immer mehr Content in der US-Politik. Schnapp dir einen Tee oder Kaffee und machs dir mit den FineDings gemütlich.
Von Paula Fröschen
Es braucht mehr Evas in der Unfall-Forschung
(Foto: Pixabay, pexels.com)
Es ist kein Zufall, dass Frauen bei Autounfällen häufiger und schwerer verletzt werden, denn: Die Autosicherheit ist für Männer konzipiert. Besser gesagt, für den männlichen Durchschnittskörper, weil bisher nur Crashtests mit männlichen Dummy-Modellen durchgeführt wurden. Jetzt gibt es den ersten, realistischen weiblichen Carshtest-Dummy – Eva. Crashtests mit Eva zeigen, warum die Statistik zu Unfallverletzungen bei Frauen so dramatisch ist. Erfinderin Astrid Linder erklärt, wieso das so ist.
Mehr Informationen im Artikel »
Boom Boom Boom Boom, I want you in my Höhenwinde
(Foto: Mila Young, unsplash.com)
Eine coole, kreative und vielversprechende Entwicklung aus deutschem Startup-Hause: Enerkite bringt seinen Prototypen EK 200 bald auf den Markt, mit dem das Unternehmen einen Schritt Richtung grüne, günstige und global verfügbare Energie geht. Dieses fliegende Windkraftwerk sieht aus wie ein Riesen-Boomerang mit Seilen oder ein schmaler Drachen, wie man ihn auf dem Feld oder am Strand hochsteigen lässt. Doch dieser Flugdrachen steigt nicht zum Spaß in die Lüfte. Vorstellen kannst du dir das in etwa so wie beim Kite Surfen, nur dass die surfende Person durch einen Generator ausgetauscht wird. Der Drachen wirbelt also in der Luft umher und erzeugt dabei doppelt so viel Strom wie Windräder. Wie das möglich ist? Lies selbst.
Mehr Informationen im Artikel »
Kryptografie: 500 Jahre alter Code geknackt

(Foto: cottonbro studio, pexels.com)
Kryptografie ist etwas Neuartiges und Digitales? Weit gefehlt. Bereits vor 500 Jahren wurden Methoden genutzt, um Inhalte zu verschlüsseln. Kryptografie bedeutet nämlich ganz grundlegend „Geheimschrift“. Wie es scheint, war Karl V. – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – besonders begabt darin, den Inhalt seiner Briefe zu verschlüsseln. Denn Kryptograf:innen haben mit unseren heutigen verfügbaren Methoden sechs Monate gebraucht, um besagten Brief aus 1547 zu entschlüsseln. Der Inhalt muss wirklich brisant gewesen sein.
Mehr Informationen im Artikel »
Kias Logo-Fail

(Foto: Ann H, pexels.com)
Was ist das Ziel deines Logos? Einen Wiedererkennungswert mit deiner Marke aufbauen und dich von deinen Mitbewerbenden abgrenzen. Dazu sollte es möglichst eingängig und vor allem gut lesbar sein. Besonders ungünstig wird es, wenn ein bestehendes, eigentlich gut lesbares und bekanntes Logo, verschlimmbessert wird. Das ist dem Marketing- / Design-Team von Kia passiert – der Graus eines:r jeden Designers:in. Der Markenname ist wie ausradiert, da die Menschen das Logo nicht lesen können. Dafür gibt es sogar belegbare Daten. Logo-Ziel klar verfehlt.
Mehr Informationen im Artikel »
Marketer aufgepasst! Social Trends 2023
(Foto: RODNAE Productions, pexels.com)
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Das heißt, es ist wieder Zeit für die Hootsuite Studie der Social Marketing Trends für 2023. Die Stimmung ist durchwachsen, weil du auch mit Einbußen – vor allem was das Budget angeht – rechnen musst. Folgende drei Entwicklungen werden vom Hootsuite-Team kompakt aufbereitet, auch mit kurzen Videos:
- Kleine Unternehmen aufgepasst: ran an die Content Creators
- Marketing Budget: Rosig ist anders
- Strategie ist Key
Lies hier im Detail nach, was das für dich bedeutet, was du erwarten kannst und sei gut gerüstet für 2023 – zumindest was Social Media Marketing Trends angeht.
Mehr Informationen im Artikel »
US-Politiker:innen als Content-Creators
(Foto: Ivan Samkov, pexels.com)
Robert Habeck oder Annalena Baerbock tanzen auf TikTok den neuesten Trend? Kaum vorstellbar – zumindest bis jetzt, zumindest in ihrer Altersklasse und zumindest auf ihrer politischen (Rang-)Ebene. Ganz anders sieht das in den USA aus. Die demokratischen Kandidaten Tim Ryan (Senatskandidat in Ohio) und John Fetterman (Senatskandidat in Pennsylvania) haben sich sogar als TikTok-Stars etabliert. Dahinter steckt natürlich eine Strategie, die Erfolg hat.