„April, April, der macht, was er will.” So divers wie das wirklich klischeehafte Aprilwetter dieses Jahr sind auch unsere FineDings. Diesen Monat sind viele Klima- und Naturthemen dabei: Was gibt es Neues in der Forschung, wer hängt wo hinterher und was tut dir selbst gut? Außerdem gibt es wieder einige Marketingthemen: vom IKEA-Marketing-Trick bis zu Tipps für mehr Kreativität. Zu guter Letzt nicht zu vergessen die überaus witzigen 1.-April-FineDings.
von Paula Fröschen
Ei Ei Eierlikör-Streit
Ei Ei Ei was seh ich da? Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn – die Rede ist von Eierlikör. Der gelbe, mal mehr, mal weniger, dickflüssige Likör hat zu Streitigkeiten geführt. Also nicht die Flüssigkeit an sich, sondern ihre Vermarktungsstrategie. Zwei Eierlikörhersteller waren sich uneins darüber, ob „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ den Markenschutz von „Eieiei“ verletzt. Wie siehst du das? Außerdem wird im Artikel die Frage behandelt: Ist jedes „ei“ gleich „ei“? Alle Auflösungen findest du im Artikel.
Eiersuche:
Wie viele „ei(er)“ wurden im Text (inklusive Überschrift) versteckt? Findest du sie alle?
Achtung, Auflösung: Wenn du sie alle gefunden hast, müssen sich jetzt 26 „i(er)“ in deinem Osterkörbchen befinden. Schöne Ostertage!
Mehr Informationen im Artikel »
Puh, doch nur Vogelkot
(Foto: millimaro, pixabay.com)
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist ein Spionageballon! So lautete in den letzten Wochen jedenfalls die mutmaßliche Antwort auf die weißen Flugobjekte am Himmel über den USA und Lateinamerika. Die verbreitete Annahme ist, dass China mit diesen Ballons die USA ausspionieren will. China weist die Vorwürfe allerdings zurück und erklärt, die Ballons seien Teil eines Wissenschaftsprojekts und durch Wind vom Kurs abgekommen. So oder so ist es erst einmal nicht verwunderlich, dass ein niederländischer Polizist kurzzeitig ins Schwitzen geriet, als er einen weißen, ballonartigen Fleck am Himmel erblickte. Es stellte sich aber schnell heraus, dass es doch nur Vogelkot auf der Windschutzscheibe und kein Spionageballon war. Da haben die Niederländer:innen ja noch mal Glück gehabt! Zumindest bisher.
Mehr Informationen im Artikel »
KVB Aprilscherz – Quit playing games with our hearts
KVBaby, oh-oh
Even in my heart, I see
You’re not bein’ true to me
Deep within my soul, I feel
Nothing’s like it used to be
Sometimes I wish I could turn back time
Impossible as it may seem
But I wish I could so bad, KVBaby
Quit playin’ games with my heart
Quit playin’ games with my heart (With my heart)
Before you tear us apart (My heart)
Quit playin’ games with my heart
I should’ve known from the start
You know you got to stop (From my heart)
You’re tearing us apart (My heart)
Quit playin’ games with my heart
Quintessenz: Der Aprilscherz der KVB spielt mit unser aller Gefühlen. Wir sind entrüstet und finden es traurig, dass es leider ein Aprilscherz ist. Lies selbst!
Mehr Informationen im Artikel »
Phänomen IKEA Hotdog
(Foto: Caleb Oquendo, pexels.com)
Denk mal an deinen letzten IKEA Besuch zurück! Hast du da auch einen der leckern und super günstigen Hotdogs gegessen? Schon komisch, dass die immer noch so günstig sind bei der Inflation und den steigenden Lebensmittelpreisen, oder? So verwunderlich ist das aber gar nicht, denn dahinter steckt ein ausgeklügelter Marketing-Trick. Die Hotdogs sind so etwas wie das Aushängeschild von IKEA. Bleiben sie günstig, denken Kund:innen, dass sich die Preise auch bei allen anderen Waren nicht verändern. Dabei gibt es viele Möbel in ähnlicher Qualität auch bei anderen Unternehmen. Wenn du die Preise vergleichst, findest du häufig sogar günstigere Alternativen. Dafür fehlt dir aber wahrscheinlich – so wie vielen anderen auch – die Zeit oder die Lust. Und das nutzt IKEA aus, um den Umsatz noch weiter zu steigern. Na dann, guten Appetit!
The perks and drawbacks of ChatGPT
(Foto: Andrew Neel, pexels.com)
Du weißt nicht, welches Buch du als nächstes lesen sollst oder brauchst Hilfe beim Schreiben eines Blogartikels? Frag ChatGPT! Die künstliche Intelligenz wird ja gerade vor allem fürs Inspirationen geben und Texte schreiben gefeiert. Der Chatbot kann aber noch viel mehr, zum Beispiel Tabellen in Excel und Google Sheets erstellen. Egal, ob du eine Formel nicht verstehst oder nicht weißt, mit welcher du deine Tabelle erstellen kannst, ChatGPT hat eine Lösung. Du kannst den Bot auch bitten, mal kurz einen Text in Tabellenform zu bringen – kein Problem. Aber bei allen positiven Dingen, die ChatGPT so mit sich bringt, gibt es auch Kritik. Die KI kann nämlich auf unterschiedliche Art und Weise manipuliert werden und FakeNews verbreiten. Das ist ganz schön gefährlich. Wie das möglich ist, erfährst du in diesem Film vom Y-Kollektiv.
Mehr Informationen im Artikel »
Origami Motorrad
Industrielles Origami – na schon mal davon gehört? Falls du jetzt an maschinell gefaltete Origamischmetterlinge aus Papier denkst, liegst du komplett falsch. Bei der Methode geht es nämlich darum, ein einziges Stück Stahlblech in eine bestimmte Form zu bringen. Das schwedische Startup Stilride hat jetzt ein E-Motorrad mit dieser Methode hergestellt. Da das Motorrad nicht geschweißt werden muss, sondern aus einem einzigen Stück Stahl besteht, entstehen laut Herstellern bei der Produktion besonders wenige Schadstoffe. Das nachhaltige Gefährt kommt Anfang 2024 auf den Markt und soll 15.000 Euro kosten. Über die Website www.stilride.com soll es dann auch die Möglichkeit geben, Probefahrten zu buchen. Es steht aber noch nicht fest, wo genau diese Fahrten stattfinden können.
Mehr Informationen im Artikel »
Waldspaziergänge stärken unser Immunsystem
(Foto: Jan Huber auf unsplash.com)
Tief einatmen, langsam wieder ausatmen. Es riecht frisch und grün – eben nach Wald. Das Sonnenlicht fällt funkelnd zwischen den Bäumen auf den Boden. Der Blick streift Farne, Bäume und zwei Vögel, die zum nächsten Ast flattern. Einatmen, ausatmen – ein Gefühl, wie es einem nur der Wald geben kann. Irgendwie hat man es ja schon immer geahnt und am eigenen Körper gespürt, wie gut es einem tut in der Natur zu sein 🌳 – da sollte es uns eigentlich nicht überraschen, dass eine japanische Studie nachgewiesen hat, dass Waldspaziergänge unser Immunsystem stärken und wahrscheinlich sogar gegen Krebs helfen. 😮 Schon nach einem zweistündigen Aufenthalt im Wald, ist ein positiver Effekt im Blut zu erkennen. Lies selbst:
Mehr Informationen im Artikel »
Unfassbar schneller Hyperschall-Wasserstoffjet
(Foto: millimaro auf unsplash.com)
Von London nach New York in 90 Minuten? Das geht nicht? Doch, das geht 👀 … und zwar mit dem Hyperschall-Prototyp „Eiger“, der über 6.000 Kilometern pro Stunde mit Überschallgeschwindigkeit fliegen kann und mit Wasserstoff betrieben wird. ✈️ Der in Russland geborene Physiker Mikhail Kokorich prognostiziert, dass Flüge mit bis zu 20 Passagieren noch bis zum Ende dieses Jahrzehnts fliegen könnten. Hinzu kommt, dass der Jet klimaneutral fliegt und nur Hitze und Wasserdampf ausstößt. Schade nur, dass Wasserstoff, Stand jetzt, wohl noch 20 Mal teurer ist als Düsentreibstoff. 💰
Mehr Informationen im Artikel »
Schneckentempo beim Ausbau der Windenergie?
(Foto: Appolinary Kalashnikova auf unsplash.com)
In puncto Ausbau der Windenergie versucht Deutschland Vollgas zu geben: Im ersten Quartal gingen 117 neue Anlagen ans Netz, die mehr als 546 Megawatt bringen sollen und damit laut Fachmagazinen ein Plus von 17 Prozent ausmachen sollen. ⚡ Klingt erstmal nicht schlecht. An einigen Stellen hakt es aber anscheinend noch. Die Genehmigungen brauchen teilweise mehrere Jahre – im besten Fall ca. 20 Monate – und das ist nach wie vor zu lang. Außerdem ziehen nicht alle Bundesländer am gleichen Strang. Bayern hängt – vor allem Quadratmeter mäßig – beim Ausbau der Windenergie ganz schön hinterher. 🐌 Im ersten Quartal sind wohl nur fünf Windräder in Betrieb genommen worden. Was ist denn da los?
Mehr Informationen im Artikel »
Fischstäbchenpizza und flotte Sprüche
(Foto: Chris J. Davis, unsplash.com)
Erinnerst du dich an die sehr interessante Schokopizza von Dr. Oetker? Geschmacklich schieden sich daran ja die Geister. Wenn du auf Twitter unterwegs bist, ist dir in diesem Zusammenhang vielleicht der Dr.-Oetker-Pizza-Account begegnet. Mit humorvollen und ungenierten Sprüchen wird da auf Kritik eingegangen. Was als Experiment begann, ist extrem erfolgreich geworden. Das Interessante: Der Account wird nur von einer Person betreut, und zwar von Maximilian Wächter. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, denn gerade diese Art des Accounts ist für ein Nahrungsmittel-Unternehmen eher ungewöhnlich. Warum dieser Account aber für Dr. Oetker funktioniert und was es mit der Fischstäbchenpizza auf sich hat, liest du hier im Interview.
Mehr Informationen im Artikel »
Kreativitäts-Flaute? 7 Tipps zum wieder reinkommen
(Foto: Steve Johnson, pexels.com)
Auf Knopfdruck kreative, einzigartige und ansprechende Inhalte zu produzieren, ist die Kunst des Marketings. Manchmal klemmt dieser Knopf aber und die kreativen Ergüsse sprudeln trotz aller Kund:innen-Erwartungen nicht in Sturzbächen aus unseren Köpfen und Herzen. Was dann meist gar nicht hilft, ist verzweifelt nach Texten, Konzepten und Ideen zu kramen oder den Bildschirm anzustarren. Ein bisschen Starren ist okay, aber wenn dir nach 15 Minuten immer noch nichts einfällt, mach was anderes! Was genau dir da helfen kann – ja, es gibt auch noch etwas anderes als den Spaziergang (wobei der wirklich die beste Lösung ist 😉) – liest du im Artikel.
Mehr Informationen im Artikel »
Auch wirtschaftlicher Nutzen: Kommt das Tempolimit doch?
(Foto: Alexander Schimmeck, unsplash.com)
Eine etwas längere Reisezeit im Austausch für ein längeres Überleben der Menschheit? Nöö … Wenn es über den Aspekt der Klima-Rettung nicht geht, zieht ja vielleicht der wirtschaftliche Vorteil des Tempolimits. Ein Team aus deutschen, schwedischen und kanadischen Forscher:innen hat in einer Studie herausgefunden, dass vor allem gesparter Sprit, weniger Unfälle und geringere Lieferkosten einen merklichen Gewinn einfahren würden. Dieser finanzielle Ertrag beläuft sich auf mindestens 950 Millionen Euro im Jahr. Bei so viel Geld, das der Gesellschaft zugutekommt: Wäre es nicht jetzt an der Zeit, das Tempolimit einzuführen?
Mehr Informationen im Artikel »